Nicole Funk

Über mich: Mein Name ist Nicole und ich wohne zusammen mit meinem Lebensgefährten und unseren Hunden Happy, Mira & Janosch in Barßel.
Schön, dass Du den Weg zu mir gefunden hast!

Ich kann nicht sagen, dass ich von klein auf mit Hunden groß geworden bin. Mein erster Hund zog mit Anfang 20 ein. Ewig lang hatte ich mich mit unterschiedlichen Rassen auseinander gesetzt, nachgedacht und abgewogen, welcher Hund zu mir passt. Kooperativ sollte er sein, intelligent und er sollte vor allem Lust auf gemeinsame Aktivitäten haben.

Nach vielen Recherchen zog Oskar ein, ein damals 2-jähriger Australian Shepherd, der mich so richtig an meine Grenzen brachte. Auch wenn ich mich gut informiert hatte, war Oskar aus heutiger Sicht absolut nicht der perfekte (Erst-)Hund für mich.
Mangels Wissen und durch Meinungen anderer hieß es damals, dass Oskar nicht ausgelastet sei und so habe ich Kilometer gerissen, gemacht und getan. Mit Erfolg? Im Gegenteil! Oskar war ein reines Nervenbündel, ruhelos, rastlos und immer „drüber“.
Höher, schneller, weiter ist selten eine gute Lösung!

Natürlich besuchte ich damals mit Oskar die Hundeschule, mir fehlte aber letztlich immer irgendetwas, so dass ich viel Zeit und Geld in Bücher und Seminare stecke. Oskars Problemverhalten und das ohnehin bestehende Interesse am vollumfassenden Thema „Hund“ sorgten dann schließlich dafür, dass ich eine Ausbildung zur Hundetrainerin gemacht habe.

Hunde sind die besten Lehrmeister, die man haben kann. Oskar hat zwar jede Menge Baustellen mitgebracht, aber auch gnadenlos die eigenen aufgedeckt. Hunde spiegeln Verhalten und sind in ihrer Kommunikation absolut fein.

Nachfolgend zogen Jack, Mira, Happy und Janosch ein. Ich kann sagen, jeder einzelne Hund brachte etwas mit, was mich lehrte an mir selbst zu arbeiten!

Man kann ohne Hunde leben, es lohnt sich nur nicht!
Heinz Rühmann

Meine Philosophie

Mit viel Herz, aber auch jeder Menge Verstand gehe ich ganz individuell in ein Training mit Dir und deinem Hund. Jedes Individuum ist besonders und vor allem einzigartig, so sollte also auch unser gemeinsames Training sein!
Fern ab vom Schema F möchte ich Dir Lösungswege aufzeigen, die für Dich und deinen Hund passend und vor allem einfach umzusetzen sind.

Warum bin ich Deine Trainerin?
Ich brenne dafür, Dich und deinen Hund mit viel Engagement voran zu bringen. Mein Ziel ist es, dass DU Deine Ziele erreichst!
Besonders wichtig ist mir dabei eine offene und vor allem ehrliche Kommunikation. Es führen so viele Wege nach Rom, so bedarf es ein ehrliches Feedback Deinerseits, um gegebenenfalls den Trainingsweg anzupassen.

Wer auf der Suche nach „Knopfdruck-Lösungen“ ist, wird nicht zu mir passen.
Hundetraining ist harte Arbeit und nicht über Nacht erledigt.

Du solltest:

  • Lust haben mit Deinem Hund zu arbeiten
  • wissen, dass ein Training Zeit kostet
  • klare Ziele haben
  • motiviert sein
  • verstehen, dass es immer auch mal Rückschläge gibt
  • offen und ehrlich kommunizieren (nur so kann ich Dir helfen)

Ist das der Fall, dann wirst Du gut zu mir passen.

Ich lege im Training viel wert auf:
Fairness, Klarheit, Verständnis und auf gutes Teamwork!

Hundetraining ist vor allem, Arbeit am Menschen. Wir schauen uns die Kommunikation und das Miteinander zwischen Dir und deinem Hund an, betrachten eure Körpersprache und finden individuelle Lösungen.
Euer Team besteht aus zwei einzelnen Persönlichkeiten, beide sollen verstanden werden!

Aus- und Weiterbildung

Ausbildung

2015

Hundetrainerausbildung Ziemer & Falke

Folgende Lehrinhalte umfassten u.a. die Ausbildung:

  • Lerntheorie
    • Ziele und Zielsetzung im Hundetraining
    • Motivation im Hundetraining
    • Lernformen
    • Verstärker und Strafen
    • Lernverhalten und Lernmethodik
    • Lernen beeinflussende Faktoren
    • Besonderheiten des Lernens und Fehlassoziationen
  • Ehtologie
    • Teilgebiete und Grundlagen der Ethologie
    • Ethogramm und Funktionskreise
    • Verhalten
    • Rassekunde, Genetik und Verhalten
    • Sozialstrukturen und Rangordnung
    • Verhaltensontogenese und Welpenzeit
  • Kommunikation und Ausdrucksverhalten
    • Kommunikation
    • Ausdrucksverhalten
    • Agonistik
    • Aggressionen
  • Erziehung, Training und Ausbildung
    • Mensch-Hund-Verhältnis
    • Unterschied Training und Alltag/Management
    • Training planen, strukturieren und umsetzen
    • Markersignale verstehen und anwenden
    • Abbruch- und Korrektursignale
    • Hilfsmittel im Training
    • Interventionstechniken
    • Einzeltraining und Gruppenstunden planen und organisieren
    • Kontakt mit Kunden gestalten
    • Umgang mit „gefährlichen“, jagenden oder ängstlichen Hunden im Training
  • Gesundheit und Biologie des Hundes
    • Fortpflanzung des Hundes
    • Physiologie des Hundes
    • Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen
    • Verdauungssystem und Ernährung
    • Die wichtigsten Erkrankungen
    • Impfungen
    • Parasiten
    • Tierarzttraining und Gesundheitsprophylaxe
  • Recht
    • Tierschutzgesetz
    • Tierschutzhundeverordnung
    • Gesetze der Länder
    • Haftungsrecht
    • Andere relevante Rechtsthemen
  • Praktische Fertigkeiten & Schulung der Beobachtungs- und Interpretationsfähigkeiten
    • Grundtraining
    • Aufbautraining
    • Basissignale
    • Stimmungsübertragung
    • Schleppleinentraining
    • Orientierungstraining
    • Deckentraining
    • Markertraining
    • Verhaltensinterpretationen
    • Kommunikationstechniken im Training
    • Einführung in die Nasenarbeit
    • Einzelstunden gestalten
    • Gruppenstunden gestalten

2016

Verhaltensberater bei Ziemer & Falke

Lerninhalte:

  • Bedeutung der Verhaltensberatung
  • die drei Säulen der Verhaltensberatung
  • vorläufige Diagnosen
  • Kundeneinwände
  • Fallanalyse
  • Hilfsmittel, Tipps und Tricks in der Analyse
  • Hilfsmittel, Tipps und Tricks in der Behandlung
  • Entstehungsgründe von Verhaltensproblemen
  • Tests zur Toleranz von Frust und Lernverhalten
  • Fallbeispiele
  • Leitsymptome
  • Training – Coaching – Beratung
  • Erfolgskontrolle
  • Praxis der Verhaltensberatung
  • neurobiologische Grundlagen und Hormone
  • Interventionstechniken
  • Spieltherapie, Bindungsmaßnahmen, Resozialisierung
  • Neurophysiologie
  • Übungen zur besseren Körperkontrolle

Weiterbildung

seit 2015

Fortbildungen, Seminare, Webinare

  • Rudelharmonie, Anita Balser
  • „Alleine trotz Leine“ Leinenaggression, Anita Balser
  • nonverbale Kommunikation, Ziemer & Falke
  • Die große Freiheit, Anita Balser
  • Detailtraining beim Hundetraining, Ziemer & Falke
  • körpersprachliches Longieren, Samy El Ayachi
  • Hilfe, er beißt! Aggressionsverhalten beim Hund, Normen Mrozinski (Theorie)
  • Lust auf Charakterköpfe mit Biss, Normen Mrozinski
  • Hilfe, er beißt! Aggressionsverhalten beim Hund, Normen Mrozinski (Praxis)
  • Die gerechte Strafe, Normen Mrozinski
  • Mehrhundehaltung, Hundezentrum Baumann
  • praktische Woche, Canis Kynos
  • Hundetraining auf sozialer Ebene (Webinar), Normen Mrozinski
  • Webinarreihe „Hunde führen“, The Big Foot Way
  • Hunde lesen lernen, Kosmos Webinar
  • Im Dialog mit Deinem Hund, Ursula Löckenhoff
  • Liebevoll begrenzen, Freiheit schenken – Ursula Löckenhoff
  • Unterwegs mit einer Hundegruppe, Ursula Löckenhoff
  • Gruppenharmonie erlangen und halten, Ursula Löckenhoff
  • Das Mensch-Hund-Puzzle, Anita Balser
  • Junghunde Basiskommunikation, Anita Balser
  • Hundetraining auf sozialer Ebene (Praxis-Workshop), Normen Mrozinski
  • Grundlagen der körpersprachlichen Kommunikation (Webinar), Sami El Ayachi
  • Superberater – KöterCoach
  • Würdevoll führen – Maren Grote
  • Raumdenken – Raumverwaltung in der Hundeerziehung – Ursula Löckenhoff
  • „Smalltalker“ – Sami el Ayachi
  • „Reiß Dich mal zusammen“ – Maren Grote

und viele mehr